Impressum
DETAIL – Zeitschrift für Architektur + Baudetail
DETAIL Business Information GmbH
Messerschmittstraße 4
80992 München
Telefon: +49 89 – 38 16 20-0
Fax: +49 89 – 38 16 20-77
E-Mail: mail@detail.de
Web-Adresse: www.detail.de
USt.-Ident.-Nr.: DE 270819423
Registergericht: Amtsgericht München, HRB-Nr. 183122
Geschäftsführung und verantwortlich nach § 55 Abs. 2 RStV: Michael Hengstmann
DETAIL Business Information GmbH
Sitz der Gesellschaft: München
Registergericht: Amtsgericht München, HRB-Nr. 183122
Geschäftsführung: Michael Hengstmann, Ralph Schwehr, Markus Wolf
Rechtliche Hinweise
Link zur Plattform der Europäischen Kommission
gemäß der Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.
Ansprechpartner
Verlagsleitung:
Michael Hengstmann (Geschäftsführung)
Tel: +49 (0) 89 – 38 16 20 – 0
E-Mail schreiben
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Datenschutzerklärung
Einleitung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Angebote, Vertragsleistungen, Webseiten, mobiler Applikationen, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“):
- In Abschnitt I der Datenschutzerklärung erhalten Sie Angaben zum Verantwortlichen der Verarbeitung sowie eine Übersicht unserer Verarbeitungsvorgänge.
- In Abschnitt II erhalten Sie Hinweise zu Ihren Rechten, den einschlägigen Rechtsnormen und generelle Hinweise zu unserer Verarbeitung von Daten.
- In Abschnitt III erhalten Sie Angaben zu den einzelnen Verarbeitungsvorgängen.
- In Abschnitt IV finden Sie abschließende Informationen.
- Anhang enthält eine Begriffsdefinition häufig verwendeter Begriffe in dieser Datenschutzerklärung.
Abschnitt I – Verantwortlicher und Übersicht der Datenverarbeitungen
- Verantwortlicher
- Kontaktangaben Datenschutzbeauftragter
- Einverständnis
- Widerrufsmöglichkeit
- Arten der verarbeiteten Daten
- Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO)
- Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen
- Zweck der Verarbeitung
- Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (Art. 22 DSGVO)
Abschnitt II – Betroffenenrechte, Rechtsgrundlagen und generelle Hinweise
- Rechte der betroffenen Personen
- Widerrufsrecht
- Widerspruchsrecht
- Cookies und Widerspruchsrecht im Direktmarketing
- Ausschließlich automatisierte Datenverarbeitung
- Löschung von Daten und Archivierungspflichten
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheit der Datenverarbeitung
- Offenlegung und Übermittlung von Daten
- Übermittlungen in Drittländer
Abschnitt III – Verarbeitungsprozesse
- Kernbereich der Datenverarbeitung
- Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung
- Externe Onlinepräsenzen
- Onlinepräsenzen in sozialen Medien
- Webserver und Sicherheit
- Hosting
- Server-Logs
- Eingebettete Inhalte und Funktionen
- Funktionen und Inhalte von Facebook
- Funktionen und Inhalte von Instagram
- Funktionen und Inhalte von Pinterest
- Funktionen und Inhalte von Twitter
- Funktionen und Inhalte von Xing
- Funktionen und Inhalte von LinkedIn
- Marketing
- Informationsversand durch personalisierte Newsletter
- Kommunikation via Post, E-Mail, SMS, Fax oder Telefon
- Optimierung und Sicherheit
- Mouseflow
- Reichweitenmessung, Onlinemarketing und Technologiepartner
- Google Tag Manager
- Google Analytics
- Google AdWords
- Google Double Click
- Facebook-Pixel
- Microsoft Bing Ads
- Bewerbungsprozess
Abschnitt IV – Weitere Informationen
Anhang
Abschnitt I – Verantwortlicher und Übersicht der Datenverarbeitungen
Verantwortlicher:
archipinion® GmbH, Potsdamer Straße 87, 10785 Berlin
Geschäftsführer: Martin Deß
Telefon: +49 30 5490 5252
Telefax: +49 9179 9440-50
E-Mail: support@archipinion.com
Vollständiges Impressum: https://info.archipinion.com/impressum-datenschutz/
Der Verantwortliche wird nachfolgend auch als „wir“ oder „uns“ bezeichnet.
Kontaktangaben Datenschutzbeauftragter:
Beschreibung unserer Kernleistungen:
archipinion® bietet Architekten, Innenarchitekten, Planern, Herstellern, Händlern und Mitarbeitern der Baubranche („Nutzer“) eine kostenlose internetgestützte Plattform an, auf der fachspezifische Videos zur Ansicht abgerufen werden können. Dabei wird dem Nutzer die Möglichkeit eingeräumt, diese Videobeiträge bei Aufforderung durch archipinion® zu bewerten oder von archipinion® gestellte Fragen zu beantworten. archipinion® finanziert sich über die von Dritten (insbesondere Produktherstellern) beauftragten Nutzerumfragen, also Ihrem anonymen und freiwilligen Feedback zu Produkt- und Dienstleistungen.
archipinion® sichert zu, dass das Feedback des Nutzers ausschließlich als anonymisiertes Gruppenergebnis an seine Contentpartner oder Dritte weitergegeben wird. Falls Interesse (beispielsweise an einem Außendienstbesuch, einer Musteranforderung oder an weiterführendem Informationsmaterial) des Nutzers besteht und dieser den jeweiligen Service in der App angefordert hat, werden seine Kontaktdaten an die jeweiligen Contentpartner oder Dritten (zum Beispiel Produkthersteller) ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme für den gewünschten Service.
Einverständnis:
Mit der Betätigung des Absendebuttons (Klick auf “Anmeldung absenden”) erklären sich die Interessenten damit einverstanden, dass archipinion® personenbezogene Daten wie Namen, Adresse, E-Mail-Adresse, Berufsstand, architektonische Fachgebiete und Architekturbürodaten (z. B. Anzahl der Mitarbeiter), gewählten Benutzernamen und das Passwort in einem Nutzerkonto speichert. Dies ist notwendig damit archipinion® dem Nutzer überhaupt erst die Angebote machen kann, für die Nutzer sich registrieren. Die Profil- und Nutzungsdaten werden gesammelt, analysiert und verwendet.
Widerrufsmöglichkeit:
Die Einwilligung kann jederzeit formlos, z.B. per E-Mail an datenschutz@archipinion.com oder per Brief an die archipinion GmbH, Potsdamer Straße 87, 10785 Berlin, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern).
- Vertragsdaten (z. B. Inhalt der Nutzerkonten, vermittelte Unternehmen).
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Bewerberdaten (z. B. Namen, Kontaktdaten, Qualifikationen, Bewerbungsunterlagen).
Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO):
Es werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet.
Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen:
- Nutzer
- Interessenten
- Kunden, Geschäftspartner
- Besucher und Nutzer des Onlineangebotes
- Bewerber
Nachfolgend bezeichnen wir die Betroffenen zusammenfassend auch als „Nutzer“.
Zweck der Verarbeitung:
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen.
- Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege (u. a. im Zuge der Teilnahme am archipinion® iPad Special).
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Marketing, Werbung und Marktforschung.
- Sicherheitsmaßnahmen.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (Art. 22 DSGVO):
Wir nehmen keine automatisierten Entscheidungen im Einzelfall vor.
Rechte der betroffenen Personen
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gewährt dem Betroffenen eine Vielzahl von Rechten. Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu erhalten;
- gemäß Art. 16 DSGVO das Recht Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer
bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; - gemäß Art. 17 DSGVO das Recht Ihre bei uns gespeicherten Daten löschen zu lassen;
- gemäß Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der bei uns verarbeiteten Daten;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; - gemäß Art. 21 DSGVO das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen;
- gemäß Art. 77 DSGVO das Recht Beschwerde einzulegen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht im Direktmarketing
Wir setzen temporäre und permanente Cookies, d. h. kleine Dateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden, ein (Erklärung des Begriffs und der Funktion, siehe letzter Abschnitt dieser Datenschutzerklärung). Die durch uns eingesetzten Cookies dienen teilweise der Sicherheit, sind zum Betrieb unseres Onlineangebotes (z. B. für die Darstellung der Webseite) oder zur Nachweiserbringung (Speicherung von Entscheidungen und anderen Aktionen des Nutzers) erforderlich. Außerdem setzen wir oder unsere Technologiepartner Cookies zu Zwecken der Reichweitenmessung und des Marketings ein, worüber die Nutzer im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert werden.
Möchten Nutzer einen generellen Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies erklären, so können sie dies unter der US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder der EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ tun.
Ausschließlich automatisierte Datenverarbeitung
Nach Art. 22 DSGVO haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in vergleichbarer Weise erheblich beeinträchtigt.
Wir führen keine ausschließlich automatisierten Datenverarbeitungen durch.
Löschung von Daten und Archivierungspflichten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D. h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.)
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt folgendes:
- Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO,
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,
- für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Grundlagen für kommerzielle Kommunikationen außerhalb von Geschäftsbeziehungen, insbesondere via Post, Telefon, Fax und E-Mail sind in § 7 UWG enthalten.
Sicherheit der Datenverarbeitung
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
Unsere Mitarbeiter werden im Hinblick auf den Datenschutz auf Verschwiegenheit verpflichtet, belehrt und instruiert, als auch auf mögliche Haftungsfolgen hingewiesen.
Offenlegung und Übermittlung von Daten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von technischen Dienstleistern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Im Falle einer gemeinsamen Verantwortlichkeit ist diese auf Grundlage von Art. 26 DSGVO vereinbart.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten (auf Grundlage besonderer Garantien, bspw. “Privacy Shield” oder “Standardvertragsklauseln”).
Abschnitt III – Verarbeitungsprozesse
In der nachfolgenden Darstellung erhalten Sie eine Übersicht der von uns vorgenommenen Verarbeitungstätigkeiten, die wir in weitere Tätigkeitsbereiche untergliedert haben. Bitte beachten Sie, dass die Tätigkeitsbereiche nur der Orientierung dienen, und dass die Verarbeitungstätigkeiten sich überschneiden können (z. B. können dieselben Daten in mehreren Verfahren verarbeitet werden).
Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit finden Sie die sich häufig wiederholenden Begrifflichkeiten im Abschnitt IV dieser Datenschutzerklärung.
I. Kernbereich der Datenverarbeitung
In diesem Bereich erhalten Sie Informationen zu unseren Kernleistungen und Aufgaben, wie z. B. der Bereitstellung und Weiterentwicklung unserer Video-Plattform und Erbringung unserer vertraglichen Leistungen sowie der mit ihnen verbundenen Nebenaufgaben.
Bereitstellung und Betrieb einer Video-Plattform, inhaltliche bzw. fachliche Gestaltung, Erweiterung und Entwicklung des bereitgestellten Informationsangebots.
Wenn Sie unsere Online-Video-Plattform nutzen, erfassen wir bestimmte personenbezogene Daten, die wir benötigen, um Ihnen den Zugang zu unserer Plattform über ein eigenes Nutzerprofil sowie die Rezeption der dort bereitgestellten Inhalte gemäß unserer Nutzungsbedingungen zu ermöglichen. Sobald Sie unsere Plattform nutzen, erheben wir Nutzungsdaten, die wir zur Verbesserung und Weiterentwicklung unseres Angebots verwenden. Daneben teilen wir diese Informationen mit unseren Content-Partnern, um diesen die Gelegenheit zu geben, Ihre Informationsangebote im Abgleich zum Bewertungs- und Rezeptionsverhaltens unserer Nutzer zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Ferner erheben und verarbeiten wir Daten unserer Nutzer sowie eventuelle Eingaben in das Anmelde- bzw. Kontaktformular, um das Zustandekommen und Bestehen des Vertragsverhältnisses und Einverständnisse der Nutzer entsprechend den gesetzlichen Rechenschaftspflichten (Art. 5 Abs. 2 DSGVO) nachweisen zu können.
- Verarbeitete Daten: Bestandsdaten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse; Berufsstand, architektonische Fachgebiete, Architekturbürodaten), Vertragsdaten, Inhaltsdaten, Nutzungs-/Metadaten; Im Rahmen der Protokollierung wird der Zeitpunkt der Registrierung, die IP-Adresse und ein sog. Snapshot, d. h. eine Bildschirmabbildung des ausgefüllten Onlineformulars im Zeitpunkt dessen Absendens gespeichert.
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: keine.
- Betroffene: Interessenten, Online-Nutzer bzw. Website-Besucher.
- Zweck der Verarbeitung: Erbringung von Vertragsleistungen, Kundenservice, Protokollierung.
- Verarbeitungsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag über die Nutzung der archipinion®-Video-Plattform und ggfls. auf den Endgeräten der Nutzer installierter archipinion®-Applikationen) und c (Gesetzlich erforderliche Protokollierung/ Archivierung) DSGVO.
- Erforderlichkeit / Interesse an Verarbeitung: Die Daten sind zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen sowie Erfüllung gesetzlicher Nachweispflichten erforderlich.
- Offenlegung extern und Zweck: Anbieter, technische Dienstleister zur Bereitstellung und Verfügbarmachung von Inhalten (i. d. R. Videobeiträge über allgemeine oder fachspezifische Themen aus den Bereichen Bau, Architekten- und Ingenieurwesen).
- Verarbeitung in Drittländern: Nein.
- Löschung der Daten: Die Daten werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und vertraglichen Vereinbarungen aufbewahrt (§ 35 BDSG i.V.m. Art. 18 DSGVO). Die Daten werden zunächst nur so lange aufbewahrt, wie sie für die Erfüllung der Vertragszwecke erforderlich sind. Die Daten werden insbesondere benötigt, um im Rahmen der geschäftlichen Tätigkeit übliche und regelmäßig vorkommende Serviceanfragen oder Auskünfte zum Vertragsstand zu bearbeiten, zu deren Zwecken die Daten im aktiven System für bis zu sechs Monate aufbewahrt werden. Darüber hinaus erfolgt eine Aufbewahrung der Daten innerhalb der regelmäßigen gesetzlichen Verjährungsfrist (§§ 195,199 BGB) innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab Ende des Vertragsverhältnisses, sofern diese Daten auf Grundlage der bisherigen geschäftlichen Erfahrung und branchenüblicher Geschäftsverläufe erforderlich werden könnten, um etwaige Gewährleistung und Schadensersatzansprüche oder vergleichbare Beanstandungen sowie Rückfragen bearbeiten und erforderliche Nachweise, insbesondere auch im Hinblick auf datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Verarbeitung der Daten, erbringen zu können. In diesem Fall wird die Verarbeitung der Daten alleine auf die vorgenannten Zwecke gemäß § 35 BDSG i. V. m. Art. 18 DSGVO eingeschränkt. Darüber hinaus erfolgt eine Aufbewahrung der Daten entsprechend den gesetzlichen Archivierungsvorgaben im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, d.h. für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe). Auch im Fall der gesetzlich vorgegebenen Archivierung wird die Verarbeitung alleine auf diesen Zweck eingeschränkt. Die Erforderlichkeit der Speicherung der Daten ist in laufende Prozesse implementiert und wird regelmäßig überprüft.
Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung
Um unser Geschäft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen, Interessenten- und Nutzerwünsche erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc.
Zu diesem Zweck führen wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit den Nutzungsdaten zusammen.
- Verarbeitete Daten: Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten.
- Verarbeitungsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
- Betroffene: Kunden, Interessenten, Geschäftspartner, Besucher und Nutzer des Onlineangebotes.
- Zweck der Verarbeitung: Betriebswirtschaftliche Analyse, Marketing, Werbung, Marktforschung.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Profilerstellung, First-Party-Cookies.
- Erforderlichkeit / Interesse an Verarbeitung: Steigerung Nutzerfreundlichkeit, Optimierung des Angebotes, Betriebswirtschaftlichkeit.
- Offenlegung extern und Zweck: Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.
- Verarbeitung in Drittländern: Nein.
- Löschung der Daten: Die Aufbewahrung von Daten der Kunden, Interessenten, Geschäftspartner, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes entspricht den Angaben zur Löschung der Daten im Rahmen der o. a. Verarbeitungstätigkeit “inhaltliche Gestaltung, Bereitstellung und Betrieb einer Video-Plattform für Architekten”; im Übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.
II. Externe Onlinepräsenzen
In diesem Bereich erhalten Sie Informationen zu unseren Datenverarbeitungen im Rahmen des Betriebs externer Onlinepräsenzen, z. B. in sozialen Medien.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Die innerhalb unseres Onlineangebotes eingesetzten Links/Schaltflächen zu sozialen Netzwerken und Plattformen (nachfolgend bezeichnet als „Social-Media“) stellen grundsätzlich erst dann einen Kontakt zwischen sozialen Netzwerken und den Nutzern her, wenn Nutzer die Links/Schaltflächen anklicken und die jeweiligen Netzwerke, bzw. deren Webseiten aufgerufen werden. Diese Funktion entspricht der Wirkungsweise eines regulären Online-Links.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Datenschutzerklärung auf der entsprechenden Seite.
- Von uns genutzte soziale Netzwerke/ Plattformen: Facebook, Instagram, Pinterest, XING, Twitter, YouTube.
- Verarbeitete Daten: Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten.
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Grundsätzlich nein, außer von Nutzern angegeben.
- Verarbeitungsgrundlage: 6 Abs. 1 lit f. DSGVO.
- Betroffene: Nutzer der Social Media Präsenzen (hierzu können Interessenten und Geschäftspartner gehören).
- Zweck der Verarbeitung: Information und
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Durch Betreiber der jeweiligen Plattformen in der Regel: Permanent-Cookies, Tracking, Targeting, Remarketing, Inhalts- und verhaltensbezogene Werbung.
- Erforderlichkeit / Interesse an Verarbeitung: Erwartungshaltung der Nutzer, die auf den Plattformen aktiv sind, betriebswirtschaftliche Interessen.
- Offenlegung extern und Zweck: Gegenüber den sozialen Netzwerken/ Plattformen.
- Verarbeitung in Drittländern: USA.
- Garantie bei Verarbeitung in Drittländern: Privacy Shield.
- Löschung der Daten: Es gelten die Löschungsregeln der jeweiligen Plattformen.
III. Webserver und Sicherheit
Hosting
Der Server, auf dem diese Internetseite gehosted wird, befindet sich in einem Rechenzentrum innerhalb der Europäischen Union und befindet sich unter unserer hoheitlichen Administration bzw. Kontrolle. Das Rechenzentrum wird von einem US-amerikanischen Unternehmen betrieben, das gemäß EU-US-Privacy-Shield zertifiziert ist. Mit dem Hosting-Provider besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln, welcher den Anforderungen der DSGVO entspricht.
Server-Logs
Der Server auf dem sich dieses Onlineangebot befindet, erhebt bei jedem Zugriff auf das Onlineangebot sog. Logfiles, in denen Daten der Nutzer gespeichert werden. Die Daten dienen zum einen der statistischen Analyse zur Aufrechterhaltung und Optimierung des Serverbetriebs und zum anderen zur Sicherheitszwecken, z. B. um potentielle unbefugte Zugriffsversuche zu erkennen.
- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten und Metadaten (Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider).
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: nein.
- Verarbeitungsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Betroffene: Kunden, Interessenten, Besucher des Onlineangebotes.
- Zweck der Verarbeitung: Optimierung Serverbetrieb und Sicherheitsmonitoring.
- Erforderlichkeit / Interesse an Verarbeitung: Sicherheit, betriebswirtschaftliche Interessen.
- Verarbeitung in Drittländern: nein.
- Löschung von Daten: Nach 7 Tagen ab Erhebung.
IV. Eingebettete Inhalte und Funktionen
In diesem Abschnitt informieren wir Sie, welche Inhalte, Software oder Funktionen (kurz „Inhalte“) anderer Anbieter wir im Rahmen unseres Onlineangebotes auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einbetten (sog. „Embedding“). Die Einbettung erfolgt, um unser Onlineangebot für unsere Nutzer interessanter zu gestalten oder aus rechtlichen Gründen, um z. B. Videos oder Social-Media-Beiträge überhaupt innerhalb unseres Onlineangebotes präsentieren zu können. Die Einbettung kann ebenfalls dazu dienen, die Geschwindigkeit oder Sicherheit des Onlineangebotes zu verbessern, z. B. wenn Softwareelemente oder Schriftarten von anderen Quellen bezogen werden. Zu den verarbeiteten Daten gehören in allen Fällen die Nutzungs- und die Metadaten der Nutzer und auch die zur Einbettung der Inhalte notwendigerweise an den Anbieter übermittelte IP-Adresse, zu den betroffenen Personen die Besucher unseres Onlineangebotes. Zu den Kategorien Betroffener gehören die Nutzer unseres Onlineangebotes, Kunden und Interessenten. Weitere Erläuterungen sind in den Begriffsdefinitionen, insbesondere zu den Funktionsweisen und Schutzmaßnahmen, sind am Ende dieser Datenschutzerklärung zu finden. Die Löschung der Daten bestimmt sich nach den Datenschutzbedingungen der Anbieter der eingebetteten Inhalte.
Dienste und Inhalte von Google
Wir setzen die folgenden Dienste und Inhalte des Anbieters Google ein: YouTube; Google Maps; Google Fonts; Recaptcha.
- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies, interessenbasiertes Marketing,
- Besondere Schutzmaßnahmen: Pseudonymisierung, Opt-Out.
- Opt-Out: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, https://adssettings.google.com/, https://adssettings.google.com/authenticated.
- Offenlegung extern: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
- Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/.
- Verarbeitung in Drittländern: Nein.
- Löschung der Daten: Die Daten werden entsprechend den Bestimmungen von Google gelöscht.
Funktionen und Inhalte von Facebook
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Facebook eingebunden werden. Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend der Inhalte kundtun, die Verfasser der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können.
- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten; sofern Nutzer bei dem Dienst registriert sind, können die vorstehenden Daten mit deren Profilen und zu diesen bei dem Dienst gespeicherten Daten (insbesondere Bestandsdaten) verknüpft werden.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Social Plugins, Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies, interessenbasiertes Marketing, Tracking, Remarketing.
- Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads, http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (EU), http://www.aboutads.info/choices (US).
- Offenlegung extern: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland.
- Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php.
- Verarbeitung in Drittländern: Nein.
- Löschung der Daten: Die Daten werden entsprechend den Bestimmungen von Facebook gelöscht.
Funktionen und Inhalte von Instagram
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram eingebunden werden. Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend der Inhalte kundtun, die Verfasser der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können.
- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten; sofern Nutzer bei dem Dienst registriert sind, können die vorstehenden Daten mit deren Profilen und zu diesen bei dem Dienst gespeicherten Daten (insbesondere Bestandsdaten) verknüpft werden.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Social Plugins, Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies, interessenbasiertes Marketing, Tracking, Remarketing.
- Offenlegung extern: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
- Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
- Verarbeitung in Drittländern: Nein.
- Löschung der Daten: Die Daten werden entsprechend den Bestimmungen von Instagram gelöscht.
Funktionen und Inhalte von Pinterest
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Pinterest eingebunden werden. Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend der Inhalte kundtun, die Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können.
- Verarbeitete Daten: Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten; sofern Nutzer bei dem Dienst registriert sind, können die vorstehenden Daten mit deren Profilen und zu diesen bei dem Dienst gespeicherten Daten (insbesondere Bestandsdaten) verknüpft werden.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Social Plugins, Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies, interessenbasiertes Marketing, Tracking, Remarketing.
- Offenlegung extern: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
- Datenschutzerklärung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy .
- Verarbeitung in Drittländern: Nein.
- Löschung der Daten: Die Daten werden entsprechend den Bestimmungen von Pinterest gelöscht.
Funktionen und Inhalte von Twitter
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter eingebunden werden. Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend der Inhalte kundtun, die Verfasser der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können.
- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten; sofern Nutzer bei dem Dienst registriert sind, können die vorstehenden Daten mit deren Profilen und zu diesen bei dem Dienst gespeicherten Daten (insbesondere Bestandsdaten) verknüpft werden.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Social Plugins, Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies, interessenbasiertes Marketing, Tracking, Remarketing.
- Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
- Offenlegung extern: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland.
- Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy.
- Verarbeitung in Drittländern: Nein.
- Löschung der Daten: Die Daten werden entsprechend den Bestimmungen von Twitter gelöscht.
Funktionen und Inhalte von Xing
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing eingebunden werden. Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend der Inhalte kundtun, die Verfasser der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können.
- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten; sofern Nutzer bei dem Dienst registriert sind, können die vorstehenden Daten mit deren Profilen und zu diesen bei dem Dienst gespeicherten Daten (insbesondere Bestandsdaten) verknüpft werden.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Social Plugins, Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies, interessenbasiertes Marketing, Tracking, Remarketing.
- Offenlegung extern: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.
- Datenschutzerklärung: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
- Verarbeitung in Drittländern: nein.
- Löschung der Daten: Die Daten werden entsprechend den Bestimmungen von Xing gelöscht.
Funktionen und Inhalte von LinkedIn
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn eingebunden werden. Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend der Inhalte kundtun, die Verfasser der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können.
- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten; sofern Nutzer bei dem Dienst registriert sind, können die vorstehenden Daten mit deren Profilen und zu diesen bei dem Dienst gespeicherten Daten (insbesondere Bestandsdaten) verknüpft werden.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Social Plugins, Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies, interessenbasiertes Marketing, Tracking, Remarketing.
- Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- Offenlegung extern: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
- Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. .
- Verarbeitung in Drittländern: Nein.
- Löschung der Daten: Die Daten werden entsprechend den Bestimmungen von LinkedIn gelöscht.
V. Marketing
In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu der von uns zu Zwecken der Optimierung unserer Leistungen des Marketings und der Marktforschung durchgeführten Datenverarbeitung.
Informationsversand durch personalisierten Newsletter
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Die Daten der Abonnenten werden protokolliert, da wir dazu verpflichtet sind, Anmeldungen nachzuweisen. Ferner halten wir nach, ob Newsletter geöffnet wurden und ob Links geklickt wurden. Diese Informationen werden aus technischen Gründen personenbezogen pro Nutzer gespeichert, jedoch nicht genutzt um einzelne Nutzer zu beobachten, sondern um z. B. Inhalte und Angebote auf die Nutzer anzupassen. Angaben, die wir zusätzlich zu der E-Mail-Adresse erheben sollten (z. B. Name), dienen der persönlichen Ansprache der Nutzer oder Anpassung der Inhalte der Newsletter auf die Nutzer.
- Inhalt des Newsletters: Wie im Anmeldeformular angegeben, ansonsten Informationen zu unseren Leistungen und unserem Unternehmen.
- Verarbeitete Daten: Bestandsdaten (E-Mail-Adresse), Nutzungsdaten (Anmeldezeitpunkt, Bestätigungszeitpunkt Double-Opt-In, IP-Adresse, Öffnung der E-Mail, Zeitpunkt und Ort, Zeitpunkt und Klick auf einen Link im Newsletter).
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten:
- Verarbeitungsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO und § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG, Abs. 3 (Versand & Erfolgsmessung), 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO (Protokollierung, Erfolgsmessung, falls kein Teil der Einwilligung)
- Betroffene: E-Mail-Empfänger
- Zweck der Verarbeitung: Newsletterversand, Optimierung, Nachweis Einwilligung.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Web-Beacon.
- Erforderlichkeit / Interesse an Verarbeitung: Nur die E-Mail-Angabe ist für den Versand erforderlich, die anderen Angaben sind freiwillig und dienen der Personalisierung und Optimierung der Inhalte anhand der Interessen der Nutzer; die Pflicht zum Nachweis der Einwilligung ist der Grund für die Protokollierung; die Erfolgsmessung erfolgt bei Nutzern, deren Einwilligung die Erfolgsmessung umfasst, auf Grundlage der Einwilligung und sonst auf Grundlage berechtigter Interessen an der Optimierung der Inhalte für die Nutzer und auf Grundlage betriebswirtschaftlicher Interessen
- Opt-Out: Ein Kündigungslink steht in jedem Newsletter.
- Offenlegung extern und Zweck: „Mailchimp“, Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA, Versand von Newslettern, Sicherheit und Optimierung der Versanddienstleistungen von Mailchimp.
- Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/.
- Besondere Schutzmaßnahmen: Auftragsverarbeitungsvertrag mit Mailchimp.
- Verarbeitung in Drittländern: USA.
- Garantie bei Verarbeitung in Drittländern: Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active.
- Löschung der Daten:
Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie für Zwecke des Newsletter-Versands löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Kommunikation via Post, E-Mail, SMS, Fax oder Telefon
Versand von Informationsmaterial, elektronische Kontaktaufnahme zur Vertragsanbahnung, -durchführung und -abwicklung.
- Verarbeitete Daten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Inhaltsdaten.
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten:
- Verarbeitungsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO bei Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei Kontaktaufnahme im Rahmen der Vertragsabwicklung, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit gesetzlichen Vorgaben für werbliche Kommunikationen.
- Betroffene: Interessenten, Kunden, Nutzer, Geschäftspartner.
- Zweck der Verarbeitung: Werbliche Kommunikation.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Die Kontaktaufnahme erfolgt nur mit Einwilligung der Kontaktpartner oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse.
- Erforderlichkeit / Interesse an Verarbeitung: Information und betriebswirtschaftliche Interessen.
- Offenlegung extern und Zweck: N
- Verarbeitung in Drittländern: Nein.
- Löschung der Daten: Mit Widerspruch/ Widerruf oder Wegfall der Berechtigungsgrundlagen der Kontaktaufnahme; Die Aufbewahrung von Daten der Kunden, Interessenten, Geschäftspartner, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes entspricht den Angaben zur Löschung der Daten im Rahmen der o. a. Verarbeitungstätigkeit „inhaltliche Gestaltung, Bereitstellung und Betrieb einer Video-Plattform für Architekten”.
Optimierung und Sicherheit
In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu der von uns zu Zwecken der Optimierung unseres Onlineangebotes durchgeführten Datenverarbeitung. Sie dient uns vor allem dazu, die Nutzerfreundlichkeit und die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes zu verbessern.
Hotjar
Wir nutzen Hotjar zur Verbesserung der Nutzererfahrung auf dieser Website. Dazu analysieren wir das Nutzerverhalten (z. B. wie viel Zeit ein Nutzer auf unserer Website verbringt, welche Bereiche ein Nutzer sich am meisten ansieht, Scrollhöhen, Mausbewegungen etc.). Hotjar stellt dazu verschiedene Informationen zusammen, übermittelt und speichert diese in pseudonymisierten Nutzerprofilen auf Servern in Irland. Die gesammelten Informationen werden weder von Hotjar, noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet.
- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Heatmaps, Aufzeichnung der Nutzung des Onlineangebotes (Pseudonymisiert), Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies.
- Besondere Schutzmaßnahmen: IP-Masking, Pseudonymisierung, Opt-Out.
- Opt-Out: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out.
- Offenlegung extern: Hotjar Ltd., Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta
- Datenschutzerklärung: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy.
- Verarbeitung in Drittländern: Nein.
- Löschung der Daten: 1-12 Monate.
VI. Reichweitenmessung, Onlinemarketing und Technologiepartner
In diesem Abschnitt informieren wir Sie, welche Dienste von Technologiepartnern wir zur Reichweitenmessung und zu Onlinemarketingzwecken einsetzen. Deren Einsatz erfolgt auf Grundlage e des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und unseres Interesses an der Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, Optimierung unseres Angebotes und dessen Betriebswirtschaftlichkeit. Zu den verarbeiteten Daten gehören in allen Fällen die Nutzungs- und die Metadaten. Weitere Erläuterungen sind in den Begriffsdefinitionen, insbesondere zu den Funktionsweisen und Schutzmaßnahmen, am Ende dieser Datenschutzerklärung zu finden. Die Löschung der Daten bestimmt sich, sofern nicht anders angegeben entsprechend den Datenschutzerklärungen der Technologiepartner.
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Google Analytics
Wir setzen Google Analytics zu Zwecken der Reichweitenmessung und Zielgruppenbildung ein.
- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten, Kunden-ID bei uns (Google erhält die Kunden-ID nur als ein pseudonymes Datum ohne die dazu gehörenden Bestandsdaten, wie Namen, Adresse oder E-Mail des Kunden).
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies, Tracking, interessenbasiertes Marketing, Profiling, Custom Audiences, Remarketing.
- Besondere Schutzmaßnahmen: Pseudonymisierung, IP-Masking, Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag, Opt-Out.
- Opt-Out: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de (Browser-Add-On Google Analytics), https://adssettings.google.com/, https://adssettings.google.com/authenticated (Einstellung für Werbeanzeigen).
- Offenlegung extern: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
- Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/.
- Verarbeitung in Drittländern:
- Löschung der Daten: 14 Monate.
Google AdWords
Wir setzen Google AdWords ein, um den Erfolg der von uns bei Google geschalteten Werbeanzeigen zu messen.
- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten, Kunden-ID bei uns (Google erhält die Kunden-ID nur als ein pseudonymes Datum ohne die dazu gehörenden Bestandsdaten, wie Namen, Adresse oder E-Mail des Kunden).
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies, Tracking, Conversion-Messung, Interessensbasiertes Marketing, Profiling.
- Besondere Schutzmaßnahmen: Pseudonymisierung, IP-Masking, Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag, Opt-Out.
- Opt-Out: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de (Browser-Add-On Google Analytics), https://adssettings.google.com/, https://adssettings.google.com/authenticated (Einstellung für Werbeanzeigen).
- Offenlegung extern: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
- Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/.
- Verarbeitung in Drittländern:
- Löschung der Daten: 14 Monate.
Google Double Click
Wir setzen Google Double Click ein, um den Erfolg der von uns bei Google geschalteten Werbeanzeigen zu messen.
- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten, Kunden-ID bei uns (Google erhält die Kunden-ID nur als ein pseudonymes Datum ohne die dazu gehörenden Bestandsdaten, wie Namen, Adresse oder E-Mail des Kunden).
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies, Tracking, Conversion-Messung, Interessensbasiertes Marketing, Profiling.
- Besondere Schutzmaßnahmen: Pseudonymisierung, IP-Masking, Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag, Opt-Out.
- Opt-Out: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de (Browser-Add-On Google Analytics), https://adssettings.google.com/, https://adssettings.google.com/authenticated (Einstellung für Werbeanzeigen).
- Offenlegung extern: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
- Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/.
- Verarbeitung in Drittländern:
- Löschung der Daten: 14 Monate.
Facebook-Pixel
Wir setzen das Facebook-Pixel zur Zielgruppenbildung und Erfolgsmessung der von uns bei Facebook geschalteten Werbeanzeigen ein.
- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten, sofern Nutzer bei Facebook registriert sind, werden die Daten mit deren Facebook-Profilen und zu diesen gehörenden Daten (insbesondere Bestandsdaten) verknüpft.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies, Tracking, Conversion-Messung, Interessensbasiertes Marketing, Profiling, Custom Audiences from Website.
- Besondere Schutzmaßnahmen: Verschlüsselte Kommunikation zwischen Facebook und unserem Onlineangebot.
- Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads, http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (EU), http://www.aboutads.info/choices (US).
- Offenlegung extern: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland.
- Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php.
- Verarbeitung in Drittländern: Nein.
Microsoft Bing Ads
Wir setzen das Conversion- und Tracking-Werkzeug Bing Ads ein, um den Erfolg der von uns bei Google geschalteten Werbeanzeigen zu messen.
- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies, Tracking, Conversion-Messung, Profiling.
- Besondere Schutzmaßnahmen: IP-Masking, Opt-Out.
- Opt-Out: http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out.
- Offenlegung extern: Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521, Irland.
- Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
- Verarbeitung in Drittländern:
- Löschung der Daten: 6 Monate.
Bewerbungsprozess
Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns erhoben und gespeichert, wenn Sie uns diese per E-Mail oder per Post zusenden. Mit der Bewerbung zeigen Sie uns Ihr Interesse an einer Beschäftigung bei archipinion®. Darüber hinaus kann die Einwilligung in die Aufnahme in unseren Talentpool, zum Zwecke einer späteren Stellenbesetzung, erteilt werden. Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir diese personenbezogenen Daten zweckgebunden speichern und verarbeiten. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten von der Personalabteilung, sowie weiteren autorisierten Personen, insbesondere von den im Bewerbungsverfahren eingebundenen Führungskräften, innerhalb unseres Unternehmens genutzt, um Ihre Eignung für die beworbene Stelle zu prüfen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Personalabteilung Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses sowohl telefonisch als auch per E-Mail kontaktieren und informieren kann. Im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens nutzen wir darüber hinaus Daten aus öffentlichen Verzeichnissen, sowie Karrierenetzwerken (z.B. Xing, LinkedIn).
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit formlos widerrufen. Schreiben Sie dazu einfach an jobs@archipinion.de.
Abschnitt IV – Weitere Informationen
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für Internetseiten von archipinion® gilt. Soweit unsere Seiten Links auf Internetseiten Dritter enthalten, gilt unsere Datenschutzerklärung nicht für diese. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Seiten über die dort geltenden Datenschutzbestimmungen.
Weitere Angaben zu uns finden Sie in unserem Impressum: https://info.archipinion.com/impressum-datenschutz/
Falls noch Fragen offen sind oder Sie Anregungen und Wünsche haben, können Sie sich jederzeit mit einer E-Mail an datenschutz@archipinion.com wenden.
Anhang
Im Folgenden finden Sie häufig verwendete Begriffe dieser Datenschutzerklärung.
- Anonyme Daten – Anonymität liegt vor, wenn eine Person anhand eines Datums durch den Verantwortlichen mit den, ihm zur Verfügung stehenden Mitteln nicht zumindest identifizierbar ist. Insbesondere können aggregierte Daten anonym sein.
- Auftragsverarbeitung/-Auftragsverarbeiter – Als „Auftragsverarbeiter“ wird eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, bezeichnet.
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten – Als solche werden Daten bezeichnet, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.
- Betroffene Person/ Betroffene – Siehe „personenbezogenes Datum“.
- Cookies – Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status innerhalb einer Community gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status in einer Community gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke (s. z.B. Remarketing) verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
- Dritte/r – Als „Dritter“ wird eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, bezeichnet.
- Drittland – Als Drittländer sind Staaten zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, d.h. grundsätzlich Staaten, die nicht der Europäischen Union (EU) oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angehören.
- Einwilligung – Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
- IP-Adresse – Die IP-Adresse („IP“ steht für Internetprotokoll) ist eine Zahlenfolge anhand der mit dem Internet verbundene Geräte identifiziert werden können. Wenn ein Nutzer eine Website auf einem Server aufruft, dann teilt er dem Server seine IP-Adresse mit. Der Server weiß dann, dass er die Datenpakete mit dem Inhalt der Website an diese Adresse schicken muss.
- Interessenbasiertes Marketing bzw. Interessens und verhaltensbezogene Werbung – Von interessens- und/oder verhaltensbezogener Werbung spricht man, wenn Profiling eingesetzt wird, um das potentielle Interesse von Nutzern an Werbeanzeigen zu bestimmen (englisch „Online Behavioral Advertising“, kurz OBA). Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
- Opt-in – Der Begriff „Opt-in“ bedeutet so viel wie Anmeldung. Wird eine Anmeldung (z.B. durch Eingabe einer E-Mailadresse in ein Onlineformular-Feld) durch die Zusendung einer Bestätigungsmail an den Inhaber der E-Mailadresse bestätigt, spricht man von einem Double-Opt-In (DOI).
- Opt-Out – Der Begriff Opt-Out bedeutet so viel wie Abmeldung und kann z.B. einen Widerspruch (z.B. gegen Tracking) oder eine Kündigung (z.B. bei Newsletterabonnements) darstellen.
- Personenbezogenes Datum/ Personenbezug – „Personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Plugins/ Social Plugins – Als Plugins (bzw. „Social Plugins“ im Fall von sozialen Funktionen) werden fremde Software-Funktionen bezeichnet, die in das Onlineangebot eingebunden werden. Sie können z.B. der Ausgabe von Interaktionselementen (z.B., einer „Gefällt mir“-Schaltfläche) oder von Inhalten (z.B. externe Kommentierfunktion oder Beiträge in sozialen Netzwerken) dienen.
- Profiling – Als „Profiling“ wird jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten bezeichnet, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art des Profilings gehören dazu Informationen betreffend das Alter, das Geschlecht, Standortdaten und Bewegungsdaten, Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, Einkaufsverhalten, sozialen Interaktionen mit anderen Menschen), zu analysieren, zu bewerten oder um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
- Privacy Shield – Der EU-US Privacy Shield ist eine informelle Absprache auf dem Gebiet des Datenschutzrechts, die zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika ausgehandelt wurde. Sie besteht aus einer Reihe von Zusicherungen der US-amerikanischen Regierung und einem Beschluss der EU-Kommission. Unternehmen, die unter dem Privacy Shield zertifiziert sind, bietet eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov).
- Pseudonymisierung/ Pseudonyme – Als „Pseudonymisierung“ wird bezeichnet, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise gewährleistet ist, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden bzw. gewährleistet ist, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden; D.h. wenn in einem Cookie zwar ein genaues Interessensprofil des Computernutzers gespeichert wird (quasi ein „Marketing-Avatar“), aber nicht der Name des Nutzers, dann werden seine Daten pseudonym verarbeitet. Werden sein Name, z.B. als Teil seiner E-Mailadresse oder seine IP-Adresse gespeichert, dann ist die Verarbeitung grundsätzlich nicht mehr pseudonym.
- Verantwortlicher – Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
- Verarbeitung – “Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.